Online-Plattform „Meine Sporthilfe“ für Athlet:innen gelauncht

„Meine Sporthilfe“ ist weiterer Schritt bei der Digitalisierung der Deutschen Sporthilfe / Alle persönlichen Informationen rund um die eigene Sporthilfe-Förderung auf einen Blick / Zukunftsweisende Umsetzung als Progressive Web App mit der Low-Code-Plattform Mendix / Maßgebliche Unterstützung durch Digitalen Beirat der Deutschen Sporthilfe

Frankfurt am Main, 25. Oktober 2021 – Die Deutsche Sporthilfe hat ihre neue Online-Plattform „Meine Sporthilfe“ für alle geförderten Athlet:innen ausgerollt. Darin erhalten rund 4.000 Spitzensportler:innen aus über 50 Sportarten einen Überblick über ihre aktuellen Förderprogramme, wichtige News aus der Sporthilfe sowie Angebote aus dem Bereich der beruflichen Entwicklung und der persönlichen Karriereplanung. Zudem können sie Anträge für Förderprogramme stellen, ihre Profildaten pflegen und über einen integrierten Messenger direkt mit ihren jeweiligen Ansprechpartner:innen bei der Sporthilfe in Kontakt treten.

„Der Launch von ‚Meine Sporthilfe‘ ist ein wichtiger Meilenstein in der Digitalisierungs­strategie der Deutschen Sporthilfe. Wir bieten den Athlet:innen damit eine Plattform, auf der sie bereits jetzt viele wichtige Themen zu ihrer Förderung einfach und unkompliziert handhaben können. Mit dem Einsatz der Low-Code-Technologie sind wir zudem in der Lage, die Plattform kontinuierlich zu entwickeln und weiter auszubauen. Dafür werden wir aus den Rückmeldungen der Athlet:innen lernen und die Plattform und damit auch die Förderung bedarfsorientiert optimieren“, sagt Thomas Berlemann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Sporthilfe.

Die digitale „Meine Sporthilfe“-Plattform wurde mit Hilfe der Low-Code-Technologie der Siemens-Tochter Mendix innerhalb weniger Monate von der Idee bis zum Roll-Out umgesetzt. Low-Code gilt gegenüber klassischer Software-Programmierung als agile und vereinfachte Entwicklungsmethode, die die Realisierung von Digitalisierungsprojekten schneller und günstiger ermöglicht. Auch Organisationen ohne größere IT-Abteilungen wie die Deutsche Sporthilfe können ihre App-Angebote mit Low-Code einfacher warten und um weitere Funktionen erweitern.

„Meine Sporthilfe“ ist das erste Projekt, das mit maßgeblicher Unterstützung des vor einem knappen Jahr etablierten Digitalen Beirats der Deutschen Sporthilfe realisiert wurde. Das ehrenamtliche Gremium, bestehend aus hochrangigen IT- und Digitalexperten der Wirtschaftspartner der Deutschen Sporthilfe, berät und unterstützt die Stiftung bei den Herausforderungen der digitalen Transformation. Mitglieder des Digitalen Beirats sind:

  • Oliver Buschmann (Ericsson, Leitung)
  • Tim Alexander (Deutsche Bank)
  • Laurent Donnay (Deutsche Telekom)
  • Dominik Greuel (Mercedes-Benz)
  • Thomas Grunau (Deutsche Post)
  • Dr. Axel Schell (Allianz Deutschland)
  • Martin Scholich (PwC)
  • Nicholas Storm (SAP SE)
  • Marc Zwiebler (Athletenvertreter)

 

Weitere Informationen zum Digitalen Beirat unter: www.sporthilfe.de/digitalisierung

 

„Meine Sporthilfe“ kann als Progressive Web App gleichermaßen als App auf dem mobilen Endgerät sowie als Website auf dem Desktop verwendet werden und deckt somit alle Anwendungsbereiche der Athlet:innen ab. Die Frankfurter IT-Unternehmensberatung Proventa AG entwickelte die Plattform gemeinsam mit der Deutschen Sporthilfe und fungierte als Implementierungspartner. Die Förderinformationen werden über mehrere Schnittstellen zu SAP Business ByDesign in „Meine Sporthilfe“ eingespielt. Das ERP-Cloud Lösung des Sporthilfe-Technologiepartners SAP ist seit rund drei Jahren bei der Sporthilfe im Einsatz. Dabei kommen Standard-Anwendungen als auch SAP Business ByDesign Lösungen und individuelle Programmierungen insbesondere im Bereich der Förderprozesse zum Einsatz.

 

Kontakt:

Stiftung Deutsche Sporthilfe
Florian Dubbel
Otto Fleck-Schneise 8
60528 Frankfurt am Main

Tel: 069/67803 – 500
Fax: 069/67803 – 599

E-Mail: florian.dubbel@sporthilfe.de
Internet: www.sporthilfe.de

251021_PM_Launch_MeineSporthilfe.pdf

PDF 193 KB

Share

Erhalten Sie Updates in Ihrem Postfach

Mit Klick auf „Abonnieren“ bestätige ich, dass ich die Datenschutzrichtlinie gelesen habe und damit einverstanden bin.

Über Mendix

Der „Digital First“-Ansatz prägt inzwischen fast alle Branchen und Industrien. Eine umfassende, beschleunigte digitale Transformation ist für Unternehmen und Organisationen daher der Schlüssel zum Überleben und Erfolg. Die Siemens-Tochter Mendix versetzt Unternehmen mit ihrer branchenführenden Low-Code-Plattform in die Lage, Anwendungen schneller als je zuvor zu entwickeln, fördert die agile Zusammenarbeit zwischen IT- und Business-Experten und erhält der IT die Kontrolle über die gesamte Anwendungslandschaft. Als Low-Code-Engine der Siemens Xcelerator-Plattform sowie über das engagierte Partnernetzwerk und den umfangreichen Marketplace unterstützt Mendix fortschrittliche Technologielösungen, die Abläufe rationalisieren, IT-Staus beseitigen, Automatisierung ermöglichen sowie die Produktivität von Entwicklern drastisch steigern. Die Mendix-Plattform, die von führenden Branchenanalysten immer wieder als führend und visionär bezeichnet wird, ist cloud-nativ, offen, erweiterbar, agil und bewährt. Von Künstlicher Intelligenz und Augmented Reality bis hin zu intelligenter Automatisierung und nativen mobilen Anwendungen bilden Mendix und Siemens Xcelerator das Rückgrat von Unternehmen, die auf Digitalisierung setzen. Die Mendix Low-Code-Plattform wird weltweit von mehr als 4.000 Unternehmen genutzt, über 250.000 Anwendungen wurden bereits realisiert, die aktive Community umfasst mehr als 300.000 Entwickler.

Kontakt

Lyoner Str. 27 60528 Frankfurt am Main

+49 69 4800520

mendix@harvard.de

www.mendix.com